Montag, 19. Januar 2015

Ein weiterer Klassiker

Donauwelle
Neben der Schwarzwälder Kirsch Torte gibt es noch ein weiteres Gebäck, was genauso beliebt ist und genauso oft nachgebacken wird...die Donauwelle. Abgesehen davon, dass beide unglaublich gut schmecken haben sie noch eine weitere Gemeinsamkeit und zwar die Kirschen. ^^

Donauwelle

1 Blech


Hefeteig:
  • 400 g Mehl
  • 250 ml Sojamilch (lauwarm)
  • 120 g Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe (am besten frisch)
"Quarkcreme":
Vanillepudding
  • 1 kg Sojajoghurt
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver (z.b. von Ruf)
  • 250 g Margarine (zerlassen, aber nicht heiß)
  • 240 g Zucker 
  • 1 Prise Salz
  • 2 Gläser Kirschen (Schattenmorellen)
"Butter"-Creme:
  • 800 ml Sojamilch 
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 4 EL Zucker 
  • 50-75 g Kokosfett
  • 250 g Margarine (z.B. von Deli)
  • evtl. etwas Vanille und mit Puderzucker abschmecken
Ganache:
  • 250g  Zartbitterkuvertüre
  • 100 ml Sojasahne oder 30 g Margarine

Zubereitung:

Für die "Butter"-Creme aus den beiden Päcken Vanillepuddingpulver, 800 ml Sojamilch und den 4 EL Zucker einen Pudding kochen (laut Verpackung). Beiseite stellen und abkühlen lassen. Das kann einige Zeit dauern, deswegen Rechtzeitig anfangen oder den Pudding schon am Abend zuvor kochen.

Für den Hefeteig die Hefe in der lauwarmen Sojamilch auflösen. Mehl, Zucker und Sojamilch-Hefegemisch  in eine Schüssel geben und verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.

fertig gebacken
Für die "Quarkcreme" das Kilo Sojajoghurt, den Zucker, die geschmolzene (aber nicht mehr heiße) Margarine, das Vanillepuddingspulver und die Prise Salz mit einem Schneebesen in einer Schüssel verrühren.

Den Hefeteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen. Die Sojajoghurtmasse auf den Hefeteig gießen und die abgetropften Kirschen darauf verteilen.
Bei 160 Grad Umluft für 40 Minuten backen. Danach das ganze gut abkühlen lassen.


Für die "Butter"-Creme das Kokosfett in einem Wasserbad schmelzen.
Dann die Margarine mit dem Mixer aufschlagen. Den kalten Pudding Löffelweise hinzugeben. Es kann passieren, dass die Creme gerinnt, aber durch das unterrühren vom geschmolzenen Kokosfett entsteht wieder eine cremige Masse.

Für die Schokoschicht, die Ganache, gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Die Sojasahne wird in einem Wasserbad erwärmt und die Kuvertüre darin gesschmolzen bis eine gleichmäßige Schokoglasur entsteht.
2. Die Kuvertüre wird in einem Wasserbad geschmolzen. Wenn sie komplett geschmolzen ist, kommt die Margarine hinzu und wird mit der geschmolzenen Kuvertüre glatt gerührt.

Der Vorteil einer Ganache ist, dass du sie am Ende besser schneiden kannst, da sie weicher ist als einfach nur geschmolzene und wieder ausgekühlte Kuvertüre.

Die "Butter"-Creme wird auf den ausgekühlten Hefeteig gestrichen. Danach wird die Ganache drübergestrichen. Wer mag kann mit einer Gabel oder einer Backkarte ein Wellenmuster machen.




Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen